
Hamburg — Tipps für einen gelungenen Städtetrip
Die Hansestadt Hamburg ist eine meiner absoluten Lieblingsstädte. Nicht nur, weil meine Lieblings-Schwester hier wohnt, sondern auch, weil die Stadt einfach von jedem etwas zu bieten hat. So findest du hier Großstadtfeeling, aber auch schnuckelige Ecken in einzelnen Stadtteilen. Es gibt in der Innenstadt Shoppingmöglichkeiten ohne Ende, tausend kulturelle Angebote in Theatern und Museen, aber auch Erholung am Elbstrand oder im Grünen.
Ich nehme dich heute mit zu einigen meiner Lieblingsorte in Hamburg, zeige dir aber auch ein paar “Standard-Touristen-Sehenswürdigkeiten”. Und weil ich in diesem Jahr zum ersten Mal beim Hafengeburtstag in Hamburg war, werde ich dir von meinen Eindrücken bei diesem riesigen Event berichten.

Kurzer Faktencheck: Hamburg
- offiziell ‘Freie und Hansestadt Hamburg’
- mit 1,8 Millionen Einwohner zweitgrößte Stadt Deutschlands
- Hamburger Hafen ist einer der größten Umschlaghäfen weltweit
- Speicherstadt und Kontorhausviertel zählen zum UNESCO-Weltkulturerbe
Planten un Blomen
Dann starte ich direkt mal mit einem meiner Lieblingsorte in Hamburg: Planten un Blomen. Mitten in Hamburg, nahe der Messe, ist dieser 45 Hektar große Park zu finden. Die ‘Grüne Lunge’ Hamburgs bietet große Wiesen, verschiedene Gärten, Seen und auch ein Tropengewächshaus.
Was mir an Planten un Blomen besonders gut gefällt, sind die vielen verschiedenen Wege durch den Park. An jedem Weg gibt es andere Bäume und Blumen zu entdecken. Und weil der Park so groß ist, konnte ich in diesem Jahr auch noch einen neuen Teil für mich entdecken: den Japanischen Garten. Hier befindet sich ein Teehaus direkt an einem kleinen See und drumherum sind kleine Beete angelegt. Auf der einen Seite gibt es noch einen kleinen Wasserfall und es ist ein wirklich idyllischer Ort.

Im Sommer bietet Planten un Blomen für die Besucher noch ein paar Highlights, die ich auch wirklich super finde: die Wasserspiele / Wasserlichtkonzerte und am Wochenende werden Open-Air-Konzerte gespielt 🙂
Wasserspiele / Wasserlichtkonzerte
Ja, die Erfinder dieser Veranstaltung haben sich zwei Namen für beinahe dieselbe Sache erdacht. Tagsüber heißt es am Parksee Wasserspiele und abends gibt es hier die Wasserlichtkonzerte zu sehen. Ich habe mir im Verlauf des Wochenendes beides angesehen und es war tatsächlich ganz verschieden.
So konnten wir am Nachmittag in der Sonne auf der Wiese vor dem See sitzen und uns die passend zur klassischen Musik synchronisierten Wasserfontänen anschauen, abends gab es moderne Musik mit passender Wasser-Show und tollen Lichteffekten. Im Sommer hätten wir dabei natürlich auch auf der Wiese sitzen können, aber das war dann doch noch etwas zu kühl 😉
Für die Wasserlichtkonzerte kann ich dir eine ganz klare Empfehlung aussprechen. Die gibt es immer von Mai bis September um 22 Uhr und im September um 21 Uhr zu sehen. Das Musikprogramm wechselt regelmäßig.
Und die nachmittäglichen Wasserspiele finden immer um 14, 16 und 18 Uhr statt und Musik gibt es hierbei nur an Sonn- und Feiertagen zu hören.
Adresse:
Planten un Blomen
Marseiller Str.
20355 Hamburg
(offizielle Adresse, wobei es an verschiedenen Stellen Eingänge gibt. Schau einfach mal auf einer Karte nach)

Elbstrand Övelgönne
Ganz nah an der Stadt und super schnell erreichbar ist der Elbstrand Övelgönne. Hier gibt es einen kleinen Sandstrand mit einigen Restaurants und Ausblick auf das Airbus-Gelände am gegenüberliegenden Elbufer. Hinter dem Strand verläuft die Elbchaussee mit ihren wunderschönen Villen und Häusern. Auf der Elbchaussee fahren kaum Autos und es ist schön ruhig. Mehr ist da schon auf der Elbe los; hier fahren regelmäßig kleine Fähren und Frachtschiffe vorbei. Trotzdem kannst du am Elbstrand eine erholsame Auszeit von der Großstadt nehmen.
Tipp: Strandbesuch in Blankenese
Den Strand in Blankenese finde ich noch etwas schöner als den in Övelgönne. Allerdings ist die Erreichbarkeit auch etwas schlechter, denn Blankenese liegt nicht ganz so zentral in Hamburg. Aber das ist kein Problem, wenn du etwas mehr Zeit hast und einen Ausflug in diesen sehr schönen Stadtteil Hamburgs machen möchtest.


Fähre fahren in Hamburg
Was viele Hamburg-Besucher nicht wissen ist, dass das HVV-Ticket auch für die Linien-Fähren gilt. Das heißt, du kannst mit deinem Tagesticket auch ein bisschen auf der Elbe rumschippern. Wenn du also keine Infos zum Hafen haben möchtest, kannst du dir das Geld für die Hafenrundfahrt sparen und stattdessen einfach mit der Linien-Fähre fahren. Damit kommst du fast überall auf der Elbe hin, z. B. auch zum Museumshafen Övelgönne (von hier sind es nur noch ein paar Meter bis zum Strand 😉 )
Speicherstadt
Die Hamburger Speicherstadt gehört seit 2015 zum UNESCO-Weltkulturerbe und besteht aus einer Aneinanderreihung ehemaliger Lagerhäuser. Besonders daran ist die Architektur, da die Backsteinhäuser alle auf Eichenpfählen errichtet wurden. Zwischen den Lagerhäusern verlaufen Kanäle und heute findet man hier das ein oder andere Gebäude, das auch heute noch als Kontor genutzt wird.
Neben einigen Attraktionen, die sich in der Speicherstadt angesiedelt haben, gibt es aber auch viele tolle Fotospots. Ein Spaziergang durch die Gassen und über die Brücken der Speicherstadt ist aber in jedem Fall ein schönes Erlebnis. Häufig wird die Speicherstadt auch bei Rundfahrten mit dem Boot angefahren.

Elbphilharmonie
Von der Speicherstadt aus gelangst du ganz schnell zur Elbphilharmonie. Die Elbphilharmonie ist zwar kein Geheimtipp, aber dennoch einen Besuch wert. Und um zumindest das Gebäude mal von innen zu sehen und die Aussicht vom Plaza zu genießen, brauchst du noch nicht einmal ein Konzert zu besuchen.
Die ‚Plaza-Tickets‘ sind kostenlos und können entweder vorab bestellt werden oder vor Ort organisiert werden. Die Tickets sind immer an eine bestimmte Eintrittszeit gebunden (15 Minuten-Takt) und zu Stoßzeiten kann es schon mal schwierig werden, ein Ticket zu bekommen. Daher empfehle ich dir auf jeden Fall eine Reservierung. Die Zeit, die du in der Elbphilharmonie verbringen kannst, ist jedoch nicht beschränkt.

Mit einem solchen Ticket kannst du dann bis zur Aussichtsplattform hochfahren und einen Gang rund um das ganze Gebäude machen. Hier oben ist es meist ein bisschen windig, aber dafür bekommst du einen super Ausblick über den Hafen, die Hafencity und Teile der Innenstadt.
Die Konzertsäle können auf diesem Wege leider nicht besucht werden. Dafür gibt es aber spezielle (kostenpflichtige) Führungen durch die Elbphilharmonie oder du besuchst einfach in ein Konzert 😉
Adresse:
Platz der Deutschen Einheit 1
20457 Hamburg
Ausblick auf den Hafen vom Plaza Blick in die Hafencity
Landungsbrücken
Weiter geht es dann zu den Landungsbrücken — hier gibt es Schiffe zu sehen und alle Fähren und Hafenrundfahren starten hier. Dementsprechend ist immer relativ viel los, aber das macht auch nichts. Hier kannst du wie oben schon erwähnt in die Fähre steigen und zum Strand fahren oder aber auch eine Hafenrundfahrt machen. Im Hafen liegen die beiden Museumsschiffe Cap San Diego und Rickmer Rickmers, die auch besucht werden können (das habe ich allerdings noch nie gemacht).
In der ehemaligen Abfertigungshalle befinden sich heute verschiedene Restaurants und Geschäfte und die große Uhr am Turm läutet zu jeder halben Stunde. Am Turm lässt sich übrigens auch der Wasserstand der Elbe ablesen.

Alter Elbtunnel
Ganz am Ende der Landungsbrücken liegt der Eingang zum Alten Elbtunnel. Von hier aus kannst du entweder zu Fuß über die vielen Treppen nach unten steigen oder komfortabel mit dem Aufzug hinunter fahren und dann zu Fuß oder mit dem Fahrrad unter der Elbe hindurch auf die andere Seite laufen / fahren. Insgesamt ist der Alte Elbtunnel 426 m lang und auf der anderen Seite kannst du den Aussichtspunkt Steinwerder besuchen.
Ich mache das sehr gerne gelegentlich, weil die Aussicht auf den Hafen und die Landungsbrücken vom Aussichtspunkt aus ganz schön ist. Und der Gang durch den Alten Elbtunnel ist für sich ein kleines Erlebnis. Faszinierend, wie dieser Tunnel vor mehr als 100 Jahren gebaut wurde und von Innen ist er komplett gefliest. Also gar nicht so, wie wir uns so einen Tunnel heute vorstellen würden.
Adresse:
St. Pauli 1
20359 Hamburg
Fischmarkt
Setzt du deinen Gang über die Landungsbrücken fort, gelangst du nach einem guten Kilometer zum Fischmarkt. Unter der Woche ist der Platz meist leer und nur die markante Fischauktionshalle ist zu sehen. Lohnenswert ist ein Besuch aus meiner Sicht vor allem dann, wenn gerade auch Fischmarkt ist. Also am Sonntagmorgen, wenn hier die vielen Stände aufgebaut sind und Händler ihren Fisch, Gemüse und viele andere Dinge anpreisen. Dann ist ein Besuch hier ein echtes Erlebnis und du kannst noch dazu richtig gut einkaufen 😉
Von April bis Oktober findet der Fischmarkt immer in der Zeit von 5:00 bis 9:30 Uhr statt, von November bis März von 7:00 bis 9:30 Uhr.
Adresse:
Große Elbstraße 9
22767 Hamburg
Spaziergang um die Alster
Im Zentrum von Hamburg liegt der Jungfernstieg mit der Binnenalster. Am Jungfernstieg kannst du natürlich erst einmal das Rathaus anschauen oder in der Stadt shoppen gehen oder dich in einem der vielen Restaurants mit schöner Aussicht auf die Alster stärken. Aber besonders schön ist ein Spaziergang rund um die Alster. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder läufst du nur um die Binnenalster oder machst eine ganz große Runde um die komplette Außenalster.
Für eine Runde um die Binnenalster bist du gut 2 km unterwegs und kannst von hier den Jungfernstieg aus einer anderen Perspektive sehen, kommst an diversen luxuriösen Hotels vorbei und landest schnell wieder in der Stadt.

Die große Runde um die Außenalster hat aber viel mehr zu bieten und ist ein gut zweistündiger Spaziergang mit etwa 8 km Strecke. Unterwegs läufst du durch mehrere schöne Parks, kommst an der amerikanischen Botschaft vorbei (sieht aus wie das Weiße Haus) und kannst dir die schicken Villen an der Alster anschauen.
Wir machen diese Tour echt häufig, weil es einfach eine wunderbare Abwechslung ist und wir danach immer schön entspannt sind 🙂
Eine klare Empfehlung also für deinen Trip nach Hamburg.
Hafengeburtstag 2019 in Hamburg
Mein erstes Mal auf dem Hafengeburtstag — was soll ich dazu jetzt sagen? Ich kann schon mal vorab sagen, dass ich das vermutlich so schnell nicht wiederholen werde, was mit den unfassbar vielen Menschen bei diesem Fest zu tun hat. Aber trotzdem war es ein beeindruckendes Erlebnis, wobei mich die vielen aufgebauten Stände und Bühnen eher nicht interessierten.
Viel interessanter waren da schon die vielen bunt geschmückten Schiffe im Hafen, die teilweise auch besichtigt werden konnten.

Was mir aber besonders gut gefallen hat, war das Feuerwerk am Samstagabend und die wirklich beeindruckende Auslauf-Parade der gut 300 Schiffe am Sonntagnachmittag. Darauf hatte ich mich auch am meisten gefreut und wurde nicht enttäuscht.
Vom Elbstrand Övelgönne aus sahen wir zu, wie die vielen großen und kleinen, historischen und modernen Schiffe an uns vorbei fuhren. Einfach ein richtig schönes Bild 🙂



