
Münster – Auf Kurzbesuch in der Fahrradstadt
Die Stadt Münster in Westfalen ist insbesondere bekannt für ihren Dom und den Prinzipalmarkt. Aber viele Menschen verbinden mit Münster auch eine sehr lebhafte und lebenswerte Fahrrad- und Studentenstadt in Nordrhein-Westfalen. Wenn du Münster bislang noch nicht kennst, findest du hier die wichtigsten Orte und Sehenswürdigkeiten für eine Städtereise im Münsterland.
– beliebtestes Verkehrsmittel hier ist das Fahrrad → in Münster heißt es Leeze
– 1648 wurde im Rathaus der Westfälische Frieden beschlossen (Ende des Dreißigjährigen Krieges)
– historische Altstadt mit vielen Sehenswürdigkeiten


Inhalt
Aasee
Der Aasee liegt leicht abseits der Innenstadt, ist aber trotzdem gut über die Promenade zu erreichen. Insgesamt hat der Aasee eine Größe von ca. 40 Hektar und eine Länge von 2,3 km. Wenn du also eine kleine Runde um den See spazieren möchtest, sind das gute 5 km. Das ist auch eine super beliebte Joggingstrecke 😉

Wenn du keine Lust hast, zu Fuß zu gehen, kannst du im Sommer auch auf dem Aasee Tretboot fahren oder aber den „Wasserbus“ nehmen. Bei schönem Wetter, ist am Aasee eine ganze Menge los, denn es gibt auch große Grünflächen und ein bisschen Gastronomie. Als ich im April dort war, waren aber auch schon echt viele Menschen unterwegs, die die Sonne genossen haben.
Am Aasee vergisst man direkt, dass man sich eigentlich in einer Großstadt befindet und ein Spaziergang ist hier wirklich entspannend 🙂

Fürstbischöfliches Schloss Münster
Das barocke Schloss mitten im Zentrum von Münster wurde im 18. Jahrhundert als Residenz für den Fürstbischof erbaut. Heute ist das Schloss der Hauptsitz und gleichzeitig auch Wahrzeichen der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU).
Herrschaftliche Säle suchst du im Inneren dieses Schlosses also vergeblich und wirst stattdessen auf Büros und Hörsaalgebäude stoßen. Von Außen ist das Schloss aber prachtvoll anzusehen.


Der große Vorplatz wird vielfältig für Veranstaltungen genutzt, z.B. findet hier mehrmals im Jahr der Send statt, die größte Kirmes im Münsterland.
Besonders schön ist auch der Schlossgarten, in dem der Botanische Garten gelegen ist. Der Botanische Garten schließt nicht direkt an das Schloss an, dazwischen verläuft noch eine kleine Straße, aber von der Rückseite des Schlosses ist der Garten schon in Sichtweite und gut ausgeschildert.

Botanischer Garten
Der Botanische Garten in Münster gehört ebenfalls der Universität, kann aber durch Jedermann besucht werden. Eintritt wird hier nicht erhoben.
Der Garten ist thematisch in verschiedene Bereiche aufgeteilt, so gibt es z. B. einen Garten für Heilpflanzen oder aber auch Pflanzen aus dem Mittelmeer- oder Alpenraum. Und ein kleines Highlight sind auch die beiden Gewächshäuser, in denen tropische Pflanzen zu sehen sind.
Jeder kann sich hier im Botanischen Garten aussuchen, ob er nur ein wenig Ruhe und Erholung sucht oder noch ein wenig über Pflanzen lernen möchte, denn überall stehen auch Infotafeln. Der Garten lädt mit vielen Bänken zum Verweilen ein.
Ich habe es aber bei einer kleinen Runde belassen und mir nur die schön blühenden Frühlingsblumen angesehen, bevor ich mich in Richtung Dom aufgemacht habe.


Adresse:
Schlossgarten 3
48149 Münster
St.-Paulus-Dom
Angekommen am Dom in Münster, freue ich mich, dass der Wochenmarkt schon komplett abgebaut ist, so habe ich freie Sicht auf den Dom und es ist schön leer hier. Gebaut wurde der Dom im gotisch/romanischen Stil und ist eines der Wahrzeichen von Münster.
Im Inneren ist der Dom relativ schlicht, aber doch sehr schön gestaltet. Es gibt viel hellen Stein, Verzierungen im Stein und Figuren. Neben dem Hauptschiff sind im Dom noch mehrere Seitenaltäre und -kapellen zu finden. Wer viel Zeit und Interesse an Kirchen hat, kann hier auf jeden Fall noch viel mehr entdecken.



Der Wochenmarkt auf dem Domplatz ist übrigens immer mittwochs und samstags von 7 – 14:30 Uhr. Also wer gerne über einen großen Markt bummelt, ist hier genau richtig 😉
Adresse:
Domplatz 28
48143 Münster
Prinzipalmarkt
Über den Domplatz laufe ich weiter bis zum Prinzipalmarkt und bin direkt wieder mittendrin in Münster. Der Prinzipalmarkt ist bekannt für seine Giebelhäuser, die aber alle unterschiedlich aussehen. Die Häuser reihen sich aneinander und unter den Bogengängen kann man als Fußgänger herspazieren. Inmitten der Häuser befindet sich auch das oben schon erwähnte Rathaus mit seinem Friedenssaal.
Tagsüber ist am Prinzipalmarkt eine Menge los, denn er ist Teil der Innenstadt und in den meisten Häusern befinden sich hier Geschäfte oder Restaurants. Obwohl es Teil der Innenstadt ist, fahren hier aber auch Busse, Autos und natürlich jede Menge Radfahrer.



Adresse:
Prinzipalmarkt 10
48143 Münster
Lambertikirche
An der nördlichen Seite beschließt die Lambertikirche an der Kreuzung zur Salzstraße den Prinzipalmarkt. Die Kirche wurde im Stil der Spätgotik erbaut und ist mir vor allem bekannt wegen der drei Eisenkörbe, die am Kirchturm hängen. In diesen Körben wurden im 16. Jahrhundert die Leichen dreier zuvor hingerichteter Männer, die Mitglieder einer Reformationsbewegung waren, zur Schau gestellt.
Heute sind die Eisenkörbe natürlich leer, erinnern aber immer an diese Geschichte. Ich habe extra mal eine Nahaufnahme gemacht, damit du auch weißt, wo du nach den Körben suchen musst. Schau mal direkt über der Uhr…

Adresse:
Lambertikirchpl. 1
48143 Münster
Das war mein kleiner Stadtrundgang durch Münster. Genau in dieser Reihenfolge habe ich meinen Spaziergang gestaltet, denn so liegen alle Sehenswürdigkeiten schön auf einem Weg und alles ist gut zu Fuß erreichbar. Je nachdem, was du so für Pläne für Münster hast, bietet sich diese Tour ja vielleicht auch in umgekehrter Reihenfolge an, sodass du dich am Ende des Tages am Aasee entspannen kannst 😉
Die pinke Karte und der rote Bus – Entdeckerstorys
Tipps für ein Wochenende in Münster – Genussbummler
Insider Tipps zwischen Fahrrad & Tatort – Worldonabudget
Ein Ausflug in die Rieselfelder – ontourwithdogs


4 Comments
Pingback:
Ines-Bianca
Liebe Corinna,
eine wunderschöne Zusammenstellung, die Appetit auf die Stadt macht!
Dieser Spaziergang spiegelt ganz gut mein erstes Münster-Erlebnis im Jahr 1992 wider … 😉
So ungefähr bin ich durch die Stadt gegangen – und war am Ende so begeistert, dass ich mich tags darauf zum Studieren hier eingeschrieben habe!
Jetzt ist ein Vierteljahrhundert vergangen, und ich habe den Umzug ins Münsterland nie bereut!
Dir herzliche Grüße, inzwischen aus Warendorf …
Komm‘ gut durch die Woche!
Ines-Bianca
Corinna
Hallo Ines-Bianca,
vielen Dank für deinen lieben Kommentar 🙂
Diese Runde durch die Stadt ist einfach so schön und deckt alle wichtigen Punkte ab.
Gute Entscheidung zum Studieren nach Münster zu gehen, dort habe ich auch studiert 🙂
Liebe Grüße
Corinna
Pingback: