Inhalt
Die Stadt Verona – bekannt als Spielort des Geschichte von Shakespeares „Romeo & Julia“ – gilt als eine der romantischsten Städte in Europa. Bei einer Reise nach Verona kannst du in der historischen Altstadt neben dem „Haus der Julia“ zahlreiche kleine Gassen und schöne Plätze entdecken. In der Arena di Verona, einem römischen Amphitheater, kommen Kultur-Liebhaber bei einer Opernaufführung oder anderen Konzerten auf ihre Kosten. Die Stadt wird vom Fluss Etsch durchzogen, der an mehreren Stellen von mittelalterlichen Brücken, wie der berühmten Ponte Scaligero, überspannt wird.
Du kannst Verona im Rahmen einer Städtereise oder als Ausflug vom Gardasee oder Venedig aus entdecken.
In diesem Blog-Beitrag nehme ich dich mit nach Verona und zeige dir meine Highlights, die ich an einem Tag in der Stadt entdecken konnte.

Infos rund um Verona
Verona zählt mit rund 257.000 Einwohnern als Großstadt im Nordosten von Italien und gehört zur Region Venetien. Durch die Lage der Stadt an einem Verkehrsknotenpunkt ist sie Wirtschaftszentrum und beherbergt auch eine eigene Universität. Seit dem Jahr 2000 ist die Altstadt von Verona außerdem UNESCO-Welterbe.
Anfahrt und Parken
Wer einen Ausflug in eine größere Stadt plant, sollte sich vorab schon einmal mit der Frage des richtigen Parkplatzes beschäftigen. So ging es uns zumindest bei unserer Tour nach Verona, die wir als Tagesausflug vom Gardasee aus unternommen haben. Die Verkehrsführung in der Stadt war für uns teilweise verwirrend und so ist es gut, vorab Bescheid zu wissen, wo man hinfahren möchte. In der Altstadt von Verona gibt es eine „Zone a traffico limitato“ (ZTL) – hier ist die Einfahrt für PKW nur zu bestimmten Zeiten oder mit Sondergenehmigung (z. B. als Hotelgast) zulässig; ansonsten werden bei unerlaubter Einfahrt Geldstrafen ab 80 € fällig. Schilder weisen auf die ZTL hin und die Parkhäuser liegen daher knapp außerhalb der ZTL.
Empfehlen kann ich das Parkhaus „Parcheggio Multipiano Cittadella“ [Via Andrea Paglieri, 6, 37122 Verona, Italien]. Dieses liegt nur wenige hundert Meter von der Arena di Verona entfernt und ist außerdem rund um die Uhr geöffnet. Der Tageshöchstsatz liegt bei 21 € [Stand: Januar 2025] – nicht ganz wenig, aber dafür ist der Fußweg in die Altstadt schön kurz und das Parkhaus ist sehr gut beleuchtet mit großen Parkflächen.
Sehenswürdigkeiten in Verona
In Verona gibt es insbesondere in der Altstadt zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die aufgrund der Größe der Stadt hervorragend zu Fuß erkundet werden können. Alle Orte liegen recht nah beieinander und können wie bei einem Stadtbummel gut miteinander kombiniert werden. Zwischendurch laden die kleinen Gassen der Stadt mit vielen Restaurants und Cafés zum Verweilen ein.
Casa di Guilietta / Haus der Julia
Jetzt wird es romantisch – zumindest im geschichtlichen Kontext dieses Hauses. Das Haus, an dem angeblich Romeo seiner Julia seine Liebe gestanden hat. Weltberühmt ist deswegen der Balkon des Hauses und unglaublich viele Menschen kommen her und besichtigen es. Allerdings wurde der Balkon, auf dem laut Shakespeares Geschichte, das Geständnis der Liebe stattgefunden haben soll, erst viel später am Haus angebaut. Seit 1940 gilt dieses Haus offiziell als Haus der Julia und ist eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Verona.
Dass das Casa di Guilietta ist ein Touristen-Hotspots ist, fällt schon beim Betreten des kleinen Innenhofes auf. Denn hier wimmelte es bei unserem Besuch nur so von Touristen, dass es kaum möglich war, sich in Ruhe umzuschauen. Im Innenhof gibt es aber auch nicht allzu viel zu sehen, außer natürlich dem kleinen Balkon am Haus und einer Bronzestatue von Julia. Der Geschichte nach bringt es Glück und Liebe, wenn man die rechte Brust der Statue streichelt. Dementsprechend kannst du bei deinem Besuch hier viele Menschen beobachten, die dafür Schlange stehen.
Das Haus beherbergt ein Museum, in dem zahlreiche historische Räumlichkeiten des ehemaligen Palastes besichtigt werden können. Ich kann hier leider nicht sagen, ob es sich lohnt, weil ich das Museum selbst nicht besucht habe.
Hier findest du das Casa die Guilietta: Via Cappello 23, 37121 Verona
Tomba di Giulietta
Wer mit dem Besuch des Balkons am Casa di Guilietta noch nicht genug von Romeo & Julia hat, kann einen Abstecher zum vermeintlichen Grab der Julia im ehemaligen Franziskaner-Kloster San Francesco al Corso machen. Die Anlage liegt außerhalb der Stadtmauern von Verona und beherbergt zusätzlich noch ein Freskenmuseum. Der steinerne Sarg, der als Grab der Julia gilt, war lange Zeit leer und wurde in den 70er-Jahren für den Dreh einer Neuverfilmung von Romeo & Julia genutzt. Seitdem wurde die gesamte Klosteranlage entsprechend aufgearbeitet und vermarktet.
Ich selbst habe diesen Ort nicht besucht, den Bewertungen nach, ist das wirklich nur für echte Fans von Romeo & Julia ein Muss.
Piazza delle Erbe
Der weitläufige Piazza delle Erbe ist ein zentraler Ort in der Altstadt von Verona. Seit der Antike wird der Platz als Marktplatz genutzt und auch heute findet hier täglich ein Markt statt, auf dem frisches Obst, Gemüse, aber auch Souvenirs und Bekleidung angeboten werden. Rund um den Platz reihen sich Häuser mit teils wunderschön verzierter Fassade aneinander. An der Nordwestseite des Platzes befindet sich der barocke Palazzo Maffei, der auch besichtigt werden kann.
Torre dei Lamberti
Der 1172 errichtete Torre dei Lamberti bietet mit einer Höhe von 84 m beste Aussichten auf die Stadt Verona. Über 368 Stufen im Inneren kannst du ganz nach oben in den Turm gelangen und auf das Zentrum der Altstadt von Verona schauen. Es gibt allerdings auch einen gläsernen Aufzug, der nach oben führt und so jedem einen Besuch im Torre dei Lamberti ermöglicht.
Hier findest du den Torre dei Lamberti: Via della Costa 2, 37121 Verona.
Die Öffnungszeiten variieren je nach Wochentag. Der reguläre Eintritt beträgt 6 €, Kinder ab 8 Jahre zahlen 4,50 €.
Piazza dei Signori und die Scaligergräber
Vom Piazza delle Erbe gelangst du durch einige Torbögen zum daneben liegenden Piazza dei Signori. Eingerahmt von historischen Gebäuden verschiedener Epochen befinden sich hier einige Restaurants und Cafés. In der Mitte des Platzes steht eine große Marmorstatue des Dichters Dante. Früher war dieser Platz Teil des Machtzentrums von Verona und die Stadtverwaltung war hier untergebracht. Inzwischen sind in vielen der Gebäude kulturelle Institutionen und Ausstellungen angesiedelt.
Der Piazza dei Signori wird durch mehrere Torbögen mit den umliegenden Gassen verbunden. Durch einen dieser Torbögen gelangst du direkt zu den Scaliger-Gräbern. Die Scaliger waren in der Zeit von 1260 bis 1387 die Stadtherren von Verona. Die meisten Angehörigen der Familie sind auf dem Familienfriedhof neben der Kirche beigesetzt, aber die mächtigsten Familienmitglieder haben hier in den Scaliger-Grabmalen einen Ruheort gefunden. Die Sarkophage der Oberhäupter der Scaliger-Familie sind in aufwändig gemauerten Schreinen ausgestellt. Einer der Sarkophage wurde in die daneben liegende Kirche eingefasst und steht direkt über dem Eingangsportal.
Basilica di Santa Anastasia
Die größte Kirche von Verona sieht von außen nicht ganz so spektakulär aus wie die San Zeno Maggiore, aber ein Besuch im Inneren der Basilica di Santa Anastasia lohnt sich in jedem Fall. Einige große Rundpfeiler teilen den Kirchenraum und an der Decke findest du farbenfrohe Gewölbemalereien. In den Seitenschiffen gibt es Gemälde und kunstvoll verzierte Bögen zu entdecken. Die Basilika liegt ein wenig außerhalb des Altstadtbereiches nahe der Etsch [Piazza S.Anastasia, 37121 Verona, Italien]; ein Besuch der Kirche ist grundsätzlich tagsüber möglich.
Ponte Pietra
Ein paar Meter hinter der Basilica di Santa Anastasia gelangst du zur Etsch und zur Ponte Pietra. Diese Brücke über die Etsch ist zwar aus schlichtem Backstein errichtet worden, beeindruckt dafür aber gleich mit fünf Rundbögen. Durch ein Stadttor verlässt du hier die Stadt Verona und kannst, wenn du magst, über die Ponte Pietra spazieren und in den nahe gelegenen Parco delle Colombare spazieren. Der Park bietet an einigen Stellen eine schöne Aussicht über die Stadt Verona und ist mit vielen Wiesen und Bäumen ein schöner Ort für eine Entspannungspause. Allerdings ist der Weg dorthin nicht ganz einfach, denn es geht stetig bergauf.
Ponte Scaligero und Castelvecchio
Die Ponte Scaligero ist vermutlich die schönste Brücke in Verona und zurecht ein beliebtes Fotomotiv. Mit ihren drei Rundbögen und den schwalbenschwanzförmigen Zinnen ist sie ein sehr beeindruckendes Bauwerk aus dem Mittelalter (wobei es sich nicht mehr um die ursprüngliche Brücke handelt sondern um einen Nachbau). Die Ponte Scaligero führt auf einer Länge von 120 m über die Etsch und endet am Castelvecchio, der ehemaligen Kastellburg der Skaliger in Verona. Heute beherbergt das Castelvecchio ein Museum mit Kunst, Kultur, Skulpturen und mehr Exponaten aus dem Mittelalter.
Arena di Verona
Die Arena di Verona ist eines der Wahrzeichen der Stadt und das zweitgrößte noch erhaltene, römische Theater (gleich nach dem Kolosseum in Rom). Die Arena wurde seit dem 16. Jahrhundert fortlaufend instand gesetzt und ist heute nicht nur regulär zu besichtigen sondern auch Veranstaltungsort für Konzerte, Theater und Opern. Im Inneren der Arena di Verona finden auf den 44 Publikumsrängen ca. 20.000 Zuschauer Platz.
In den Sommermonaten finden in der Arena jedes Jahr die Opernfestspiele statt – ein echtes Highlight während deines Verona-Besuchs im Juni, Juli oder August. Bei den Opernfestspielen werden regelmäßig Opern wie Nabucco, Aida oder La Traviata aufgeführt. Mangelnde italienische Sprachkenntnisse sind für einen Besuch kein Hinderungsgrund. Das beeindruckende Bühnenbild sowie die gesamte Inszenierung sind ein Highlight für sich. Wir haben an unserem Tag in Verona abends eine Aufführung von Aida besucht, die uns eindrücklich in Erinnerung geblieben ist.
Tickets solltest du vorab online buchen (offizielle Homepage der Opernfestspiele) – in der günstigsten Kategorie beginnen die Tickets bei 38 €. Außerdem gilt es eine Kleiderordnung einzuhalten, die auch kontrolliert wird – mit kurzen Hosen kommst du vermutlich nicht rein. Für Männer sind lange Hosen und Hemd / Poloshirt vorgeschrieben. Getränke dürfen ebenfalls nur in begrenztem Rahmen (PET-Flasche mit 0,5 l Fassungsvermögen) mit hinein genommen werden.
Piazza Bra
Der größte Platz in Verona liegt gleich neben der Arena di Verona, wird flankiert vom Palazzo Barbieri (Rathaus der Stadt) und dem Palazzo della Gran Guardia. Inmitten des Piazza Bra gibt es einen Park mit der Fontana della Alpi, einem modernen Brunnen und auf der anderen Seite beginnt schon die Fußgängerzone, die in Teilen auch noch mit zum Piazza Bra gehört. An diesem Platz kommst du bei einer Tour durch Verona auf keinen Fall vorbei – bei mir war es sogar einer der ersten Orte, die ich dort gesehen habe.
Weitere Sehenswürdigkeiten in Verona
Ich habe nur einen Tag in Verona verbracht und konnte dementsprechend nicht alle Sehenswürdigkeiten in Verona selbst entdecken. Daher hier noch einige sehenswerte Orte, die für deinen Besuch in Verona lohnenswert sein dürften:
- San Zeno Maggiore: Die bedeutendste Kirche in Verona mit beeindruckend gestalteter Fassade
- Castel San Pietro: Mittelalterliche Burg hoch über Verona
- Giardino Giusti: Palazzo mit einem der schönsten Renaissancegärten Europas
- Porta Borsari: Römisches Stadttor mit zwei Torbögen
Verona – Abseits der bekannten Highlights – Verliebt in Italien
Verona in Italien – 13 Tipps für Sehenswürdigkeiten die begeistern – fernwehblog.net
Weitere Reiseziele rund um Verona / in Italien